#SciComm Award: Genetic Engineering for a sustainable future
For his entertaining and creative formats in which he explains plant sciences and genetic engineering for a sustainable future plant scientist David Spencer received the Section's second award for excellent science communication on 15th February 2022 during the online Conference Molecular Biology of Plants of our Section Plant Physiology and Molecular Biology (SPPMB) of the German Society for Plant Sciences (DBG).
Sorry, further details available in German only.
Für seine humorvolle wie kreative Art, Pflanzenforschung und Grüne Gentechnik allgemeinverständlich zu veranschaulichen, erhält der Pflanzenwissenschaftler David Spencer den diesjährigen Scicomm-Preis für Wissenschaftskommunikation. Spencer wird bald seine Doktorarbeit an der RWTH Aachen abgegeben, in der er den Cumarin-Stoffwechsel in Sojapflanzen gentechnisch so verändert hat, dass sie resistenter gegen Schadpilze werden. Das hilft Spritzmittel ui reduzieren. Da Grüne Gentechnik so ein schlechtes Image hat, wollte er schon früh die Vorteile seiner Forschung erklären. Um das Potential der Pflanzenforschung für eine nachhaltige Zukunft zu veranschaulichen, entwickelte Spencer verschiedene Beiträge: er gewann nicht nur seinen ersten Science Slam, betitelt als "Warum der Mops schlecht atmen kann - und was das mit Gentechnik zu tun hat", sondern auch spätere, die schon mal auf dem Parkplatz des Uni-Rektors in Aachen oder in der Hamburger U-Bahn stattfinden können. Darüber hinaus produzierte er die 20teilige Podcast-Serie Krautnah mit Folgen wie “Pflanzen zähmen leicht gemacht”, „die Retter der Kokosnuss“ oder der „Pflug der Karibik“. Spencer engagiert sich in der Initiative Progressive Agrarwende des Umweltvereins Öko-Progressives Netzwerk e.V., die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft einsetzt ohne “früher war alles besser”-Tenor. Im April wird sein erstes Buch "Alles bio-logisch?!" erscheinen. Spencer wünscht sich noch häufiger öffentliche Dialogformate, um mehr Menschen zu informieren, dass mehr „Natürlichkeit“ nicht automatisch mehr Nachhaltigkeit bedeute. Beispielsweise sei Braunkohle zwar natürlich, eine unnatürlich aussehende Solarzelle produziere jedoch wesentlich nachhaltiger Energie, veranschaulicht Spencer. Über diesen Preis von einer wissenschaftlichen Organisation freut er sich sehr, „weil ich mir nach der Doktorarbeit auch einen Beruf in der Wissenschaftskommunikation vorstellen kann“.
„Mit dem diesjährigen Scicom-Award würdigt unsere Sektion die viele kreativen Formate von David Spencer und wie er darin mit Humor, anschaulichen Vergleichen und auf erfrischend unterhaltsame Art Menschen an komplexe Forschung heranführt, die sich sonst vielleicht nie auf dieses Thema eingelassen hätten,“ sagt Professorin Andrea Bräutigam von der Uni Bielefeld, Stellvertretende Sprecherin der SPPMB, die auch die Laudatio hielt, als Spencer die Auszeichnung während der virtuell veranstalteten Konferenz Molecular Biology of Plants am 15. Januar empfing.