News · Köpfe und Karrieren · Nachwuchsförderung · SPPMB

WissKomm-Preis für das Erzählen (historischer) Ergebnisse aus den Pflanzenwissenschaften

Pflanzenwissenschaftler Dr. Marc Somssich. Foto: privat

Dr. Marc Somssich erhält den diesjährigen Preis für Wissenschaftskommunikation (in Englisch kurz: SciComm Award) für seine Texte, in denen er in Sozialen Medien über wissenschaftliche Ergebnisse berichtet und einflussreiche Personen der Pflanzenwissenschaften portraitiert. Darüber berichtet er nicht in reinen Faktensammlungen, sondern erzählt sie im jeweiligen historischen Kontext. So können Leser besser verstehen, warum die Dinge heute so sind, wie sie sind, und sich darüber hinaus Details besser einprägen. Der am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtung (MPIPZ) tätige Wissenschaftler erreicht einen großen Leserkreis durch die Verbreitung hauptsächlich in sozialen Netzwerken sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften, auch wenn es dazu Hindernisse zu überwinden galt. Der von der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) in der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) verliehene Preis zeichnet außerdem seine Hilfe aus, mit der er die wissenschaftlichen Community dabei unterstützt, von der Plattform X (dem früheren Twitter) zum Mikroblogging-Dienst Bluesky zu wechseln und dort schneller eine „neue Heimat“ zu finden.

Marc Somssich ordnet pflanzenwissenschaftliche Ergebnisse in den historischen Zeitrahmen ein, in dem sie erstmals entdeckt und diskutiert wurden. Unsere Sektion vergibt den diesjährigen Preis "für seine exzellenten Texte, die historische Arbeiten und wichtige wissenschaftliche Veröffentlichungen der Pflanzenbiologie in sozialen Netzwerken vorstellen", erklärt Sektionssprecher Professor Stefan Rensing. Dazu teilt der Wissenschaftler diese Geschichten in leicht verdauliche und verständliche Informationshäppchen auf und erzählt sie in sogenannten Threads.

Bevor Somssich begann, wissenschaftliche Erkenntnisse auf sozialen Plattformen wie Twitter und Bluesky zu veröffentlichen, stellte er Texte über wichtige Erkenntnisse in den Pflanzenwissenschaften zusammen, motiviert von Warum-Fragen seiner Studierenden. Die Artikel, zum Beispiel über die (Entstehungs-)Geschichten von Arabidopsis thaliana, des CaMV 35S-Promotors oder der Pflanzentransformation, gab er daher zunächst seinen Studierenden, und später auch an Kolleg*innen. Da er überaus positive Resonanz erhielt, beschloss Somssich, die englischsprachigen Artikel als sog. Preprints zu veröffentlichen, und stellte sie später unter dem Titel "the dawn of plant molecular biology: how three key methodologies paved the way" zusammen, der 2022 in der Fachzeitschrift Current Protocols (DOI: 10.1002/cpz1.417) erschien. Er setzte die Reihe fort, die von vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch in der Pflanzenbiologie-Lehre verwendet wird, da sie hilft zu verstehen, warum bestimmte Methoden, Protokolle oder Modell-Pflanzen verwendet werden, da dies nur durch die Kenntnis der historischen Zusammenhänge nachvollzogen werden kann, in denen sie zuerst entdeckt wurden. Zum Beispiel die Geschichte, über die Etablierung von Arabidopsis thaliana als Modellpflanze und den Weg hin zu ihrer Akzeptanz (erzählt bei Bluesky).

Anschließend beschloss Somssich, seine Texte auch über X zu verbreiten, zu Zeiten, als diese Plattform noch Twitter hieß, als blauer Vogel dargestellt wurde, und als die Inhalte öffentlich zugänglich waren. Der Wissenschaftler, der an der Universität Düsseldorf promoviert hatte, begann Anfang 2023 die pflanzenwissenschaftlichen Ergebnisse unter dem Namen #PlantScienceClassics auf der Mikroblogging-Plattform Bluesky neu zu starten, wo er von angehenden und etablierten Wissenschaftler*innen Aufmerksamkeit und positives Feedback erhielt. Viele sind dankbar, dass Marc Somssich der Community der Pflanzenwissenschaft dabei half, sich ein Netzwerk auf Bluesky aufzubauen, indem er zunächst Inhalte kuratierte und jüngst so genannte „Starter Packs" (siehe Starter Pack 1 und Starter Pack 2) zusammenstellte, also Listen von Personen oder Accounts mit ähnlichen Interessen. Marc Somssich erleichterte damit den Umstieg von Twitter auf Bluesky.

Obwohl Somssich mehrfach empfohlen wurde, keine Zeit und Mühe auf seine historischen Geschichten und deren Verbreitung zu verwenden, sondern sich einzig auf seine Forschung zu konzentrieren und besser ausschließlich wissenschaftliche Artikel zu verfassen, ließ er es sich nicht nehmen, über historische Zusammenhänge pflanzenwissenschaftlicher Ergebnisse zu lesen und sie in winzige Geschichten zu packen, zum Beispiel über die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Arbeit von Barbara McClintock über "Springende Gene". Unter die Haut geht auch seine Geschichte über Vernalisation, welche an die fatalen Folgen erinnert, als Populismus und Ideologie die Wissenschaft aus Politik und Gesellschaft verdrängten - in Russland auch als Lysenkoismus bekannt – mit gravierenden Folgen. Zuerst als "Kurze Geschichte der Vernalisation" auf Zendo veröffentlicht und später auf Bluesky als echtes „Wissenschaftsdrama in vier Akten“ aufbereitet.

Somssich, der auch im Editorial Board der Fachzeitschrift The Plant Cell engagiert ist, porträtierte auch mehrere Persönlichkeiten der Pflanzenwissenschaft, wie beispielsweise Daisy Roulland-Dussoix, die den Weg für die Entwicklung rekombinanter DNA- und Klonierungstechnologien ebnete und dafür eigentlich den Nobelpreis verdient hätte, der aber an andere verliehen wurde, sowie über Douglas Prasher, Emmy Stein oder Albert Coons.

Natürlich bietet Somssich auch einen Beitrag über die "Kurze Geschichte der Pflanzenlichtmikroskopie“ (in Current Protocols DOI: 10.1002/cpz1.577 veröffentlicht), da er während seiner Zeit als Doktorand neue Mikroskopie-Techniken in Pflanzen etablierte. Außerdem studierte er die Rolle der pflanzlichen Zellwand als Drehscheibe für die Weiterleitung externer Stimuli in die Zelle und erforscht jetzt am MPIPZ die Rolle endodermaler Barrieren und der chemischen Mechanismen zur Abwehr des Pilzes Fusarium oxysporum, der als Krankheitserreger vor allem in der Landwirtschaft gefürchtet ist. Darüber hinaus stellte er auch ein Starterpaket zur Verfügung, in dem Wissenschaftler*innen mit Spezialgebiet "Pflanzenmikroskopie und Bildgebung" versammelt sind.

----

Alle Inhalte von Marc Somssich auf Bluesky

Alle Aktivitäten von Marc Somssich im Internet: https://linktr.ee/somssich

Zurück