SPPMB · Conference Report

Molecular Biology of Plants conference 2025

Almost 200 plant scientists met at the Sportschule in Hennef to discuss latest research results. Photo: Aron Struß, RUB

For the 38th time, the Molecular Biology of Plants conference (MBP2025) brought together around 190 scientists in North Rhine-Westphalia, from 10th to 13th February 2025. Under the patronage of the Section Plant Physiology and Molecular Biology (SPPMB) of the German Society for Plant Sciences (DBG), the meeting once again provided a platform for PhD students, postdocs, and group leaders to present their latest research findings and engage in fruitful scientific discussions. Organised by Christopher Grefen (Ruhr University Bochum, RUB) together with Ute Höcker (Cologne) and Henning Kunz (Munich), this year's meeting provided a great cross-section of modern molecular plant sciences, with slightly more submissions on topics related to biotic interactions, molecular physiology, as well as cell and developmental biology. Conference Chair Grefen provides the details.

more on DBG's website
Conference Report

Molecular Biology of Plants Conference (MBP2024)

190 scientists shared and discussed their discoveries at the 2024 “Molecular Biology of Plants” conference (MBP2024) at Sportschule Hennef. Photo: José Ugalde

The 37th Molecular Biology of Plants conference (MBP2024) took place at the Sportschule Hennef (close to Bonn, Germany) from 4th until 7th March 2024. Conference chair Ute Höcker (University of Cologne) shares both scientific and non-scientific highlights of this annual meeting. This includes the two keynotes on male-female interactions during endosperm development and how potato plants prevent above-ground tuber formation. She also reports the winners of the awards for best talks, best posters and for science communication, as well as about the career session and the outcome of the traditional soccer game between PIs against PhD students and PostDocs. The new venue, Sportschule Hennef, has once again proven to be a first-rate replacement for our previous long-term venue in Dabringhausen.

-> Read more at DBG's website

Follow link
Conference Report

Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023)

190 scientists met at Sportschule Hennef for the conference Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023) to discuss the latest discoveries and to extend our knowledge about molecular processes underlying the plants’ life and their performance. Photo and (c): José Ugalde

In the first in person meeting after the Covid-19 pandemic plant scientists discussed recent research results in Hennef from 6th to 9th February. In his report, main organizer Professor Andreas Meyer (Bonn) not only names the early career scientists who received science awards, the market place for ideas this conference provided, reports who won the match between students and principal investigators but also describes the diverse audience. His report of the meeting of our Section Plant Physiology and Molecular Biology (SPPMB) also offers several photos of the meeting and proposes a tasty diet for future astronauts. Read more at DBG's website:

Follow link
Sections

Social Media

#MBP2023 is the Hashtag for the 36th Conference Molecular Biology of Plants (6th until 9th February 2023).

Conference Report

35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022)

Mehrere hundert Teilnehmende von fünf Kontinenten und aus 38 Ländern hatten sich zur Tagung angemeldet, bei der Dr. David Spencer (unten links) den SciComm-Preis von Laudatorin Prof. Dr. Andrea Bräutigam (oben links) erhielt. Dem Team um Hauptorganisator Prof. Dr. Marcel Quint (Mitte links), mit Prof. Dr. Ute Höcker, Prof. Dr. Andreas Meyer und Prof. Dr. Rüdiger Hell (rechts von oben nach unten), gelang eine interessante virtuelle Veranstaltung. Grafik und Screenshots: SPPMB

Sorry, in German only

Eigentlich wollten wir Neues bei der 35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022) ausprobieren. Denn aufgrund der Schließung der langjährigen Tagungsherberge in Dabringhausen, mussten die Organisator*innen einen neuen Veranstaltungsort finden. Das gelang im vergangenen Sommer, als die Sportschule Hennef - ansonsten Heimat der sportlichen Elite - als neuer Konferenzort gewonnen werden konnte. Wenn auch nicht ganz so abgeschieden wie das Haus Maria in der Aue, so versprach die Sportschule doch, eine ähnliche Tagungsatmosphäre mit viel Raum für wissenschaftlichen Austausch zu bieten, so wie früher in Dabringhausen. Doch leider machte dem die Pandemie - wie auch im Jahr zuvor - einen Strich durch die Rechnung, so dass auch MBP2022 wieder nur online stattfinden konnte. Das Organisationsteam mit Marcel Quint (Halle), Andreas Meyer (Bonn), Ute Höcker (Köln) und Rüdiger Hell (Heidelberg), technisch verstärkt durch Fabian Haas (Marburg), berichtet von der seit 1988 jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, zu der sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig am 15. und 16. Februar zusammenschalteten. Neu waren auch ein wissenschaftlicher Preis sowie eine Out of Academia Session.

Follow link
Conference Report

MBP 2021: Molekularbiologie der Pflanzen 2021

Die mehr als 500 registrierten Teilnehmer*innen stammten aus über 40 Ländern und der Anteil männlicher wie weiblicher Teilnehmender war ausgeglichen. Grafik: Marcel Quint

Sorry, in German only

Die 34. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2021) fand Pandemie-bedingt in diesem Jahr als eintägiges, virtuelles Symposium statt und nicht - wie gewohnt – in Präsenz im Bergischen Land in Dabringhausen. Bei einzelnen Vorträgen schalteten sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig dazu am 4. März zusammen, sodass die Tagung die internationalste in der Konferenzgeschichte wurde. Prof. Dr. Marcel Quint (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) berichtet welche Vorgehensweise und welche Beiträge das erste digitale Symposium zu einem erfolgreichen und wissenschaftlich adäquaten Ersatz der seit 1988 einmal jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) machte. Unterstützt wurde Quint vom Organisationsteam um die Professor*innen Ute Höcker (Universität zu Köln), Andreas Meyer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie Rüdiger Hell (Universität Heidelberg).

Ganzer Tagungsbericht bei der DBG:

Follow link
Conference Report

Molecular Biology of Plants 2020

Participants discussed latest plant research results on the Section's annual meeting. Photo: Pavlína Miklankova

Sorry, in German only

Die 33. Tagung unserer Sektion fand vom 11. bis 14. Februar 2020 in Dabringhausen im Bergischen Land statt. Organisator Prof. Dr. Rüdiger Hell berichtet über die Themenschwerpunkte der von Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) und Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Reinhold von Sengbusch Poster- und Vortragspreise.

Zum Tagungsbericht in den Actualia der DBG:

Follow link